Nach dem gestrigen Grillfinale ging’s heute früh gleich heiß weiter – diesmal aus dem Ofen!
Auf Wunsch der Teilnehmenden haben wir Brötchen organisiert. Also hieß es: direkt nach dem Aufstehen den Gasofen anwerfen und in guter alter Lagerküchenmanier: Rein da!
Das Ergebnis: goldbraune, duftende Frühstückseinheiten – mit dem Risiko, dass das ab jetzt der neue Standard wird. Aber hey, damit können wir leben. Vorerst.
Dann der Plan für Mittag: Gyros mit Reis und Krautsalat. Easy, dachten wir.
Gyros im Topf, Reis im Ofen – genauer gesagt in zwei GN-Behältern, was auf dem Papier super klang.
In der Realität dann um 12:05 Uhr der Blick in den Ofen: Reis? Eher Risotto-Teig. Und da waren ja auch noch die gefüllten Paprika (vegetarisch) und ein schweinefleischfreier Reisauflauf mit im Spiel.
Die Küche wurde zur heißen Bühne, der Ton etwas kantiger, die Bewegungen schneller – kurz: Küchenchaos-Level 3 von 5.
Ein GN-Behälter Reis flog kurzerhand in den größten Topf, Dauergerühre mit leichtem Stressschweiß – und um 12:29 Uhr: alles bereit! Gyros dampft, Krautsalat kühlt, Paprika duften, Auflauf lacht – pünktlich wie ein ICE auf Glückspilzen.
Die zweite Ladung Reis haben wir dann ganz entspannt (fast) ohne Publikum gekocht – und als die ersten Rückmeldungen kamen („Mega!“, „Lecker!“, „Was ist in dem Auflauf drin?“), wussten wir: Mission erfüllt.
Abends gab’s dann Resteverwertung de luxe: die restliche Kartoffelsuppe sanft im Wasserbad erhitzt – fast schon Wellnessküche.
Mit Beginn der Ausgabe hieß es dann: ab zum Einkauf – unsere vier niederländischen Versorger (2 in 2,5 und 2 in 5 km Entfernung) machen’s möglich.
Zurück, Spüldienst noch im Einsatz, und zum Abschluss nach der Teamsitzung wurden die letzten Tropfen Kartoffelsuppe feierlich von den Leitungen gelöffelt.
Wir freuen uns auf morgen. Ehrlich. Vielleicht auch mit Brötchen.
Neueste Kommentare